Beim letzten Spiel dieser Saison wartete auswärts der CVJM Riehen Basket — der stärkste Gegner — auf den BC Arlesheim.
Das Spiel startete bei beiden Teams sehr hektisch und mit Tempo. Beim BCA sorgte vor allem Claudia Koch mit viel Zug zum Korb für erfolgreiche Abschlüsse und erzielte 9 Punkte im ersten Viertel. Mit 10:13 konnte Arlesheim knapp in Führung gehen.
Die Partie blieb jedoch sehr ausgeglichen und umkämpft, so dass sich kein Team absetzen konnte. Mit 24:25 war zu Beginn der zweiten Halbzeit noch alles offen. Mit einer Umstellung auf eine Zonen-Verteidigung versuchte der BCA eine Wende herbeizuführen. Dies klappte in den ersten Minuten gut. Riehen liess sich jedoch nicht beirren und erzielte wertvolle Punkte. Bei Arlesheim schlichen sich vermehrt Fehler in der Verteidigung ein. Zudem klappte das Zusammenspiel nicht sehr gut. Der BCA nahm praktisch nur noch Würfe ausserhalb der Zone, traf nicht und holte wenige Rebounds. Zwar konnte auch nach dem dritten Viertel kein Team deutlich in Führung gehen (38:39), doch deutete sich mit 14:10 für Riehen bereits eine Wende an.
Die Gastgeberinnen spielten nun sehr gut zusammen und nutzten ihre Chancen erfolgreich. Sie nahmen mehr und mehr Fahrt auf und wollten diesen Sieg. Arlesheim hingegen verlor mit einer schlechten Trefferquote und vielen Ballverlusten weiter den Anschluss. Mit 13:4 ging das letzte Viertel klar an die Gegnerinnen. Riehen entschied die Partie am Ende mit 51:39 verdient für sich.
Eine erfolgreiche Partie zum Abschluss wäre das Ziel gewesen. Doch es zeigten sich bei Arlesheim — wie schon in vorherigen Spielen — nach wie vor Probleme im Zusammenspiel und schliesslich fehlte wohl auch etwas Wille und Herzblut um die Partie zu gewinnen. Riehen war am Ende klar das bessere Team. Trotz dieser (einzigen) Niederlage schliesst der BC Arlesheim die Saison auf dem ersten Platz ab und gewinnt somit die Meisterschaft.
Coach: Monica Pileggi. Es spielten: Claudia Koch, Lea Sturm, Monica Pileggi, Céline Helfenberger, Céline Dürrenberger, Nicole Kiefer, Valerie Stopnicer, Carmen Kohler.
—
Miriam Winteregg
No responses yet